Oldenburger Vielfalt
Rhododendron-Jungpflanzen aus dem Ammerland

Volle Blütenpracht und farbenfrohe Highlights: Schröder Rhododendron liefert als absoluter Jungpflanzen-Spezialist eine gute Basis für den wachsenden Erfolg. Seit über 50 Jahren produziert der Betrieb aus dem Ammerland gesunde Jungpflanzen. Derzeit sind es rund zwei Millionen Jungpflanzen im 0,5-, 1- und 1,5-Liter-Topf, welche sich bestens für die Weiterkultur vom C3 bis C7,5 eignen.
In großen Stückzahlen
Schröder Rhododendron kultiviert über 200 verschiedene Rhododendronsorten in großen Stückzahlen für die anspruchsvolle Kundschaft. "Im Trend liegen derzeit beispielsweise dunkle Blütenfarben wie die Sorte 'Black Widow' und Duftazaleen. Vom 19. bis zum 23. August haben interessierte Fachbesucher die Möglichkeit, das breite Rhododendron-Sortiment im Rahmen der Oldenburger Vielfalt zu besichtigen.
Im Fokus der Baumschule stehen Rhododendron-Hybriden und Yakushimanum sowie Blattschönheiten, die zum großen Teil über die Ammenveredelung vermehrt werden. Dieses Verfahren hat gleich mehrere Vorteile: Durch den Einsatz einer wüchsigen Unterlage bilden die Pflanzen ein stärkeres Wurzelwerk aus und die Wasser- und Nährstoffaufnahme wird verbessert. Außerdem kann durch die Ammenveredelung bei den meisten Sorten eine bessere Winterhärte sowie eine bessere Knospenbildung und intensivere Blütenfarbe erreicht werden. Bei schwach wachsenden Sorten wie beispielsweise Yakushimanum kann teilweise der Zuwachs verstärkt werden. Bei der Ammenveredelung handelt es sich um eine echte vegetative Vermehrung ohne genetische Variation. Durch die Veredelung entstehen gesündere Pflanzen ohne Vergreisung. Auch schlecht wurzelnde Sorten können so erfolgreich kultiviert werden.
Mutterpflanzenquartier
Laubabwerfende Azaleen sowie zunehmend auch andere Kulturen mit ähnlichen Standortansprüchen, wie zum Beispiel Vaccinium und Pieris, ergänzen das breite Rhododendron-Sortiment. Für besondere Kundenwünsche steht das Mutterpflanzenquartier, bestehend aus über 2000 Sorten, bereit und können im Rahmen einer Auftragsvermehrung kultiviert werden. Viele dieser Sorten sind mittlerweile nur noch bei Schröder erhältlich.
Dem modernen Betrieb liegt nach eigenen Angaben viel daran, seine Arbeitsvorgänge stets noch effizienter zu gestalten und weiter zu optimieren. Im vergangenen Jahr wurde beispielsweise ein neues Vermehrungsgewächshaus in Betrieb genommen. Durch das Vermehrungshaus mit einer Nettokulturfläche von 11 800 Quadratmetern und modernster Technik ist Schröder auch für die Zukunft als Jungpflanzenproduzent bestens aufgestellt. Durch zum Beispiel die Schaffung von zehn Klimaabteilungen stehen alle Möglichkeiten offen, bei unterschiedlichen Kulturen eine hervorragende Jungpflanzenqualität zu produzieren.
15.08.2024