Neue Winterharte Strukturgeber
Schmuckes Laub, besondere Blüten und weniger Dornen: In der Gehölzzüchtung hat sich wieder einiges getan. Plantipp stellen Neuheiten vor, die sich für Herbst und Winter als robuste Strukturgeber im Garten und im öffentlichen Grün eignen.


Dunkles Laub ist ein Trend, der momentan viele Hobbygärtner begeistert. Eine elegante Ergänzung zum bestehenden Sortiment ist hier Cornus alba 'Nightfall' ('Verpaalen3'PBR; EU 20231194) mit seinen auffallend dunkelvioletten Blättern. Spannend ist insgesamt die Veränderung, die Nightfall im Jahreslauf zeigt: Das Laub erscheint im Frühjahr zunächst in grün, wird dann immer dunkler und bekommt einen grau-samtigen Schimmer. Im Winter wiederum bekommen die roten Äste eine besondere optische Bedeutung. Cornus Nightfall gedeiht gut in voller Sonne sowie im Halbschatten und kann sich an verschiedene Bodenarten anpassen. Regelmäßiger Rückschnitt fördert die Bildung neuer Zweige und verstärkt den Farbkontrast zwischen den dunklen Blättern und den roten Ästen. Cornus Nightfall kann ohne Rückschnitt bis zu 1,5 Meter hoch und breit werden und ist winterhart bis –30 Grad Celsius.


Früchte als Blickfang
Immergrüner Sichtschutz ist heiß begehrt. Bei Pyracantha coccinea 'Orange Star' (PBR EU 20212464) kommen zahlreiche, leuchtend orangefarbene Früchte als Blickfang hinzu – und vor allem hat er keine Dornen! Außerdem ist er weniger empfindlich gegenüber Phytophtera ramorum als andere Sorten und sehr winterhart bis –30 Grad Celsius. Orange Star wird rund 2 Meter hoch und 1 Meter breit. Blüten und Früchte bildet er am zweijährigen Holz. Wer lieber rote Früchte möchte, wählt Pyracantha coccinea 'Red Star' (PBR EU 43424) und hat direkt eine gute Dekoration für Weihnachten, denn so lange halten sich die Früchte am Strauch. Von grün zu gelb farblich wechselnde Früchte bietet Pyracantha coccinea 'Sunny Star' (PBR EU 63870). Red Star und Sunny Star sind zwar nicht dornenfrei, aber weniger stachelig als übliche Sorten und ebenso robust wie Orange Star.
Eine ebenfalls immergrüne Schönheit mit verbesserter Winterhärte ist Escallonia hybrid Showstopper ('Pmoore20' ,EU 62276). Mit seinen zahlreichen großen, rosafarbenen Blüten zieht er Blicke, aber auch Bienen und Schmetterlinge magisch an. Dieser Andenstrauch verträgt bis –12 Grad Celsius ohne Blattschäden und ist auch nicht anfällig für Krankheiten. Showstopper wächst kompakt, gut verzweigt und in eher breitem Habitus (ca. 120 x 80 cm). Daher kann er in kleineren Beeten, für niedrige Hecken, in Töpfen und sogar als Bodendecker vielfältig verwendet werden.
Fantastische Blütenköpfe, ungewöhnliches Laub und eine grandiose Herbstfärbung kombiniert Hydrangea quercifolia 'Tara' ('BIV01', EU 20211799). Eichblatthortensien sind wegen ihrer holzigeren Struktur resistenter gegen Trockenheit als andere Hortensienarten. Vom Spätsommer bis zum Herbst trägt 'Tara' unglaublich dichte, gefüllte Blütenrispen und leuchtet damit vollsonnige bis halbschattige Plätze aus. Doch damit nicht genug: Sobald der Herbst vor der Tür steht, zeigt Tara eine breite Palette von stimmungsvollen Bronze- und Rottönen in Blüte und Blatt. Tara wird bis zu 125 Zentimeter hoch und breit, steht bevorzugt in einem fruchtbaren, feuchten und gut durchlässigen Boden und ist winterhart bis –25 Grad Celisus.
Eine pflegeleichte Schönheit mit ungewöhnlich langer Blütezeit ist Magnolia Emperor ('MGEMP2012', EU 66575). Die Magnolie blüht schon als junger Baum in tiefem Weinrot zweimal im Jahr, im Frühjahr und nochmals im Sommer. Die Blüten werden dabei größer als eine Hand. Da der Baum nicht zu schnell wächst und im Sommer zurückgeschnitten werden kann, lässt er sich auch im Topf auf der Terrasse einsetzen. Nach zehn Jahren wird Magnolia Emperor rund 5 Meter hoch und etwa 3,5 Meter breit. Daher stelle man sich alternativ einen mit Bodendeckern unterpflanzten Bereich vor, den Emperor überspannt – pflegeleichter geht es kaum. Winterhart ist sie übrigens bis –15 Grad Celsius.
Blühwunder
Ein wahres Blühwunder ist nach Unternehmensangaben schließlich auch die zweifarbige Rosa Twister Select ('Geus4611', EU 64832). Ihre bis zu 10 Zentimeter durchmessenden Blüten in Gelb und Rosa-rot bildet sie durchgehend von Mai bis Oktober. Die Kraft dafür zieht sie unter anderem daraus, dass sie keine Hagebutten produziert. Twister Select hat mit circa 80 Zentimeter Höhe und 40 Zentimeter Breite eine vielfältig einsetzbare Größe für Beete und Kübel. Bisher wurden – ganz ohne Schädlingsbekämpfung – keine Krankheiten nachgewiesen. Twister Select mag fruchtbaren, gut durchlässigen Boden in voller Sonne. Der Rückschnitt kann im Frühjahr und nach der Blüte erfolgen. Winterhart ist Twister Select bis –18 Grad Celius.
07.11.2024