Oldenburger Vielfalt

Automatisierung mit nachhaltigem Effekt: mit neuem TED-Roboter

Automatisierung mit nachhaltigem Effekt: mit neuem TED-Roboter
Der TED-Roboter wird zur mechanischen Unkrautbekämpfung bei Schachtschneider eingesetzt. Foto: Schachtschneider Baumschulen

Bei der Baumschule Schachtschneider aus Dötlingen wurde investiert: Seit Sommer 2023 verfügt die Baumschule als erste in ganz Deutschland über einen sogenannten TED-Roboter. Der autonom fahrende Roboter der französischen Firma Naïo Technologies wird zur mechanischen Unkrautbekämpfung in Sträucher- und Koniferenbeeten, sowie Solitär- und Heisterquartieren im Freiland eingesetzt.

TED ist eine Ergänzung zu herkömmlichen, schleppergezogenen Möglichkeiten. Der elektrisch angetriebene Roboter hat eine Spurbreite von 180 Zentimetern und eine Durchfahrtshöhe von 235 Zentimetern. Bei voll geladenem Akku bearbeitet der Roboter rund 5 Hektar pro Tag. Aufgeladen wird der Akku in der Nacht über erneuerbare Energien. Die Navigation des Gerätes erfolgt über GPS.

Erste Erfolge

Erste Erfolge sind bereits jetzt sichtbar: Durch das regelmäßige Bearbeiten der Flächen bei guten Witterungsbedingungen wurde das Unkrautwachstum stark minimiert. Der Einsatz von Herbiziden konnte somit schon deutlich reduziert werden. Gleichzeitig werden durch den Roboter Zeit und Personal eingespart.

Für einen reibungslosen Arbeitsablauf wird bereits bei der Pflanzung der Jungpflanzen auf den Einsatz von GPS gesetzt. So wird bei der Pflege der Freiland Flächen zusätzlich wertvolle Zeit gespart. Das Thema Nachhaltigkeit spielt für Baumschule Schachtschneider auch in anderen Bereichen eine wichtige Rolle.

So wird beispielsweise beim Binden der Heister auf den Einsatz von 100 Prozent biologisch abbaubaren Bast gesetzt und bei den Containerpflanzen wird sehr auf den nachhaltigen Einsatz von Ressourcen geachtet. Im Quartier wird, sofern es die Witterungsbedingungen zulassen, auf Tröpfchenbewässerung gesetzt.

Sortimentsbaumschule

Im Rahmen der diesjährigen Oldenburger Vielfalt haben Interessierte die Möglichkeit, einen Einblick in die moderne Sortimentsbaumschule zu bekommen. Neben der modernen Technik können sie sich auch von dem breiten Sortiment des Familienbetriebes überzeugen. Auf 60 Hektar Fläche produziert Schachtschneider Container- und Freilandkulturen.

Der Hauptschwerpunkt liegt auf der Anzucht von wurzelnackter Heckenware sowie Wild- und Ziersträuchern. Zudem hat sich die Baumschule auf die Produktion von Laubholz-Raritäten spezialisiert. Eine dieser Raritäten ist der Liriodendron tulipifera 'Snow Bird'. Bei dem bunten Tulpenbaum handelt es sich um einen breit wachsenden Großbaum mit einer Endhöhe von bis zu 15 Metern. Er überzeugt mit tulpenförmigen Blättern und becherförmigen, gelben Blüten zwischen Mai und Juni. Ab September trägt der Tulpenbaum kegelförmige Früchte. Das Gehölz gibt es bei Schachtschneider als Heister in der Topfgröße C20 mit einer Höhe von 150 bis 200 Zentimetern oder 200 bis 250 Zentimetern.

05.09.2024