25.05.2023

Gartenteiche

Ausgewogenes Ökosystem und klares Wasser

Mit einem Schlammsauger lässt sich abgelagerte Biomasse aus Pflanzenresten und Schlamm vom Boden absaugen. Foto: djd/Eheim

Dem Onlineportal Statista zufolge zeigen inzwischen mehr als 15 Millionen Deutsche ein besonderes Interesse am Thema Gartenpflege und Gartengestaltung. Herzstück eines schön angelegten Outdoorbereichs ist häufig der Gartenteich. Der Blick auf Seerosen, die ihre Blüten öffnen, auf Libellen, die über dem Wasser schwirren, oder auf Fische, die sich im Biotop tummeln, wirkt entspannend - ebenso wie das sanfte Plätschern eines Wasserspiels.

Klares, sauberes Wasser ist eine der Grundvoraussetzungen dafür, dass sich Fische wohlfühlen und man selbst das Naturparadies genießen kann. Unterwasserpflanzen wie Froschlöffel, Tausendblatt, Blumenbinse oder verschiedene Rohrkolbenarten unterstützen eine natürliche Sauerstoffproduktion im Gewässer. Besonders wichtig aber ist ein gut abgestimmtes Pumpen-Teichfiltersystem.

Pumpen gibt es in verschiedensten Ausführungen, auch in Form von Springbrunnen oder kleinen Fontänen. Sie bewegen das Wasser, pumpen es durch den Filter und sorgen somit für eine ausreichende Sauerstoffzufuhr.

einem Teichfilter-Komplettsystem wie LoopPro von Eheim, das es für unterschiedliche Teichgrößen gibt, ist eine Energiesparpumpe bereits integriert. Ein großer Vorteil dieses Filtersystems ist zudem, dass es mit einem Vorfilter ausgestattet ist, der groben Schmutz abfängt, bevor das Wasser durch die weiteren separaten Filterkammern fließt. Zudem tötet ein vorgeschalteter UVC-Klärer Keime, Bakterien und Algensporen ab. Schwebealgen etwa können das Teichwasser trüben, und krankheitserregende Keime oder Bakterien bedrohen die Fische.

Um das biologische Gleichgewicht im Teich aufrechtzuerhalten, sollten Hobbygärtner zudem regelmäßig abgestorbene Pflanzenteile beseitigen. Ein Teichratgeber unter www.eheim-teich.de gibt weitere wertvolle Tipps für die Pflege des Biotops. Haben sich Fadenalgen gebildet, empfiehlt es sich, diese zeitnah mit einem Kescher abzufischen. Und mit einem speziellen Schlammsauger wie dem Vac40 von Eheim lässt sich abgelagerte Biomasse aus Pflanzenresten und Schlamm vom Boden absaugen.

Auch den Wasserstand sollten Gartenbesitzer im Blick behalten - und bei Bedarf den Teich mit frischem Leitungswasser auffüllen, um die Nährstoffkonzentration im Wasser so niedrig wie möglich zu halten. Bei lang anhaltendem Sonnenschein etwa verdunstet das Wasser schneller.

djd